(Kopie 1)
Nährstoffdichte
Was bedeutet der Begriff Nährstoffdichte?
Die Nährstoffdichte eines Nahrungsmittels ist das Verhältnis vom Nährstoffgehalt bezogen auf die Energie. Anhand der Nährstoffdichte lässt sich die Qualität eines Lebensmittels und somit der gesundheitliche Wert beurteilen. Je höher die Nährstoffdichte ist, umso günstiger ist das Verhältnis zwischen dem Nährstoff- und dem Energiegehalt.
Sie kann nach folgender Formel berechnet werden:
Nährstoffdichte =
Nährstoffgehalt (pro 100 g) / Energiegehalt (kcal)
Wann ist die Nährstoffdichte wichtig?
Die Nährstoffdichte ist ein wichtiges Kriterium, wenn es zum Beispiel um eine energiebegrenzte Ernährung geht, die aber dennoch alle Nährstoffe in ausreichender Menge enthalten soll.
Um in diesem Fall ausreichend versorgt zu sein, muss der Speiseplan überwiegend Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte enthalten.
Beispiele zur Berechnung der Nahrungsdichte:
Beispiel:
Eiweißgehalt von unterschiedlichen Fleischstücken
Fleisch | Eiweißgehalt | Energiegehalt | Nährstoffdichte |
Schweinefilet 100g | 21,5 g | 104 kcal | 0,21 g/kcal |
Schweinebauch 100g | 14,0 g | 385 kcal | 0,04 g/kcal |
Beispiel:
Vitamin-C-Gehalt verschiedener Lebensmittel
Lebensmittel | VitaminC | Energiegehalt | Nährstoffdichte |
Kiwi 50 g | 36 mg | 28 kcal | 1,29 mg/kcal |
Apfel 50 g | 18 mg | 75 kcal | 0,24 mg/kcal |
Bienenhonig 5 g | 1 mg | 76 kcal | 0,01 mg/kcal |